Sunday, April 23, 2017
Tuesday, December 17, 2013
Workshop IEC 61850, IEC 61400-25 und IEC 60870-5-104 am 30. Januar 2014
IEC 61850, IEC 61400-25 und IEC 60870-5-104 in Aktion:
Beck IPC lädt zu einem Workshop “com.tom-Anwendungen für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben“ am 30.01.2014 ein
Beck IPC bietet auf der Basis der Beck IPC com.tom-Geräte einen short-time-to-market Schnelleinstieg in die Normenreihen IEC 61850, IEC 61400-25 und IEC 60870-5-104. Wenn Sie die geballte Kombination von bewährten Technologien wie embedded controller sowie genormtem und sicherem Informationsaustausch für den einfachsten, schnellsten und kostengünstigsten Einstieg in diese und andere Normen kennenlernen möchten, dann besuchen Sie am 30. Januar 2014 diesen Workshop.
Die Lösungen sind geeignet für alle Anwendungen, in denen sowohl separate Protokolle benötigt werden als auch für Gateways zwischen den verschiedenen Protokollen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Workshop wird von Beck IPC in Zusammenarbeit mit NettedAutomation GmbH durchgeführt.
Ort: Wetzlar | Zeit: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Klicken Sie hier für das Programm und die Anmeldeinformation
Saturday, August 10, 2013
Eine Sprache für das Stromnetz – IEC 61850
Kürzlich erschien ein sehr beachtenswerter sechs-seitiger Artikel zur Anwendung der IEC 61850 beim Anschluss dezentraler Erzeuger wie die Photovoltaik in der Zeitschrift photovoltaik: “Eine Sprache für das Stromnetz” (von Dipl.-Ing. Heiko Schwarzburger MA).
Auszug: “Italien hat das Kommunikationsprotokoll IEC 61850 zum Gesetz erhoben. In Deutschland herrscht hingegen Kleinstaaterei. So werden die Netze zum Nadelöhr und ihre Modernisierung zum Milliardengrab.
Die Uhr tickt, doch vielen Anlagenbetreibern ist das gar nicht bewusst: Bis Ende 2013 müssen auch Solaranlagen mit 30 bis 100 Kilowatt Leistung durch den Netzbetreiber regelbar sein. In den vergangenen Monaten wurde diese Vorschrift zunächst bei Anlagen mit mehr als 100 Kilowatt umgesetzt, nun sind die kleineren Generatoren dran. Wer die erforderliche Technik nicht nachrüstet, riskiert den Netzanschluss und die Einspeisevergütung. …
Könnte, würde, sollte: In der Realität haben die Netzbetreiber das Sagen, nicht die Vernunft. So hat Eon Bayern im vergangenen Jahr in seinem Netzgebiet rund 5.500 regenerative Kraftwerke – Photovoltaik, Windräder, Biogasanlagen – mit Leistungen ab 100 Kilowatt ausgerüstet. Fernwirktechnik gab es nur für 150 Kraftwerke, die mehr als ein Megawatt leisten. An alle anderen lieferte Eon Bayern die unzureichenden Rundsteuerempfänger aus, keine Steuerboxen mit Fernwirktechnik. „Wir müssen die Kosten für die Betreiber im Blick haben“, sagt Markus Schwürzenbeck, Leiter des Einspeisemanagements bei Eon. „Sie bekommen von uns einen Rundsteuerempfänger für 356 Euro geliefert.“
Für 400 Euro wäre Fernwirktechnik auch für kleine Anlagen ab 30 Kilowatt verfügbar gewesen, beispielsweise durch die Firma IDS. Das Unternehmen lieferte unlängst 17.000 Geräte an die Lechwerke aus. Wegen der hohen Stückzahl gehen die Kosten runter. Oder könnten sinken, denn das ist bisher ein Einzelfall. Ein Massenmarkt für intelligente Steuersysteme ist nicht in Sicht.
Kleinstaaterei wie im Mittelalter
Das zweite Problem: In Deutschland gibt es rund 900 Netzbetreiber und Stadtwerke. Im Laufe der Jahrzehnte haben sie tausende Lösungen entwickelt, um ihre Generatoren zu steuern. Jedem Tierchen sein Plaisierchen: Da tobt sich die deutsche Kleinstaaterei so richtig aus. Auf ein einheitliches Kommunikationsprotokoll konnten oder wollten sich die Netzbetreiber bisher nicht einigen. „Die Rundsteuerempfänger haben in der Regel vier Relaiskontakte, die vom Wechselrichter ausgelesen werden“, erläutert der SMA-Experte. „Dafür werden unterschiedliche Standards verwendet. Die Vereinheitlichung der Protokolle wäre sinnvoll.
So wird das Netz zum Nadelöhr der Energiewende … Soll das Netz nicht zum Engpass für die Energiewende werden und dem Steuerzahler unnötige Milliardensummen abverlangen, braucht es eine Steuerung von unten. Und schon zeichnet sich ab, dass die Modelle zur schnellen Netzsteuerung noch komplexer werden. Nämlich dann, wenn Batterien und Elektroautos in die Strombilanzen eingreifen. Das Netz als freien Marktplatz für Strom aus allen erdenklichen Quellen zu definieren und dafür die technischen Voraussetzungen zu schaffen, das ist ohne einheitlichen Standard in der Datenkommunikation nicht möglich. Das Netz braucht eine Lingua franca, nicht nur in Italien.“
Für eine gewisse Übergangszeit (sicher von mehreren Jahren) wird das Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-104 noch eine wichtige Rolle spielen. Auf Geräteebene in Schaltanlagen und Erzeugungsanlagen werden allerdings heute schon zunehmend Geräte mit IEC 61850 und IEC 61400-25 eingesetzt, die über ein Gateway zu IEC 60870-5-104 angeschlossen werden. Mit diesen Gateways wir den Netzleitsystemen eine Schonfrist über einen Migrationspfad hin zu IEC 61850 geboten. Damit werden neue Möglichkeiten nach IEC 61850 und IEC 61400-25 ermöglicht, ohne gleich in der Breite die Netzleistellen-Kopplung verändern zu müssen. Technisch wäre das sicher heute schon möglich! Neben den Netzleitstellen benötigen zunehmend auch andere Dienststellen und Gruppen Informationen über den Prozess, die Prozessautomatisierung und die Kommunikationsinfrastruktur: Asset Monitoring im engeren und weitesten Sinne – hier werden Daten sehr oft direkt mittels IEC 61850 und IEC 61400-25 ausgetauscht!
In der Normung der IEC 61850 wurde diese Migration schon vor etwa 10 Jahren beschrieben. Als Ergebnis dieser Arbeiten wurde 2008 der Teil IEC 61850-80-1 veröffentlicht:
Hier klicken, um den gesamten Artikel “Eine Sprache für das Stromnetz” zu lesen.
Monday, April 8, 2013
IEC 61850 – Brief Report from first day at Hannover Messe 2013
The Hannover Messe has opened today (Monday, 08 April 2013). Some 6,800 exhibitors demonstrate their industrial products from industrial fieldbusses and PLCs to Power Generation and Power System Automation and Protection.
I am personally involved (as a Missionary for IEC 61850, IEC 61400-25, IEC 60870-5-104, DNP3, Modbus, …) in helping interested people at the booth of TQ Systems, Beck IPC and SystemCorp to get a brief introduction of IEC 61850, answering questions and helping them to navigate trough the above standards … mainly: How to get from standards to market-ready products!
There was a lot of interest in the solutions the three companies could provide. Many people just stopped at the booth and were excited to see how easy it is these days to get their IEDs and systems to speak the above standard communication languages!
In case you are visiting the Hannover Messe this week, please come by at booth C45/1 in hall 13.
Download the information package I am giving away at the Hanover Messe this week [pdf, 4.3 MB].
Some impressions:
Building up the booth
… does it fit Detlef? Yes!
… smart people to install smart devices:
… Wow ! It is all working according to IEC 61850 … it’s REAL !
… ruggedized IEC 61850 gateway to Modbus:
TQ Systems HMI with IEC 61850 Client:
Beck IPC Products:
Any question … when you see this price for a special RTU?
The com.tom also supports DNP3, IEC 61850, Modbus, …
Thursday, June 7, 2012
IEC 61850 at the Remote Monitoring and Control Conference, Denver (CO), September 18-19
Looking for the latest on Remote Monitoring and Control?
Check the program of the Remote Monitoring and Control Conference, Denver (CO), September 18-19, 2012
The Remote Monitoring and Control Conference has released its 2012 show brochure. Included in the brochure are presentation descriptions, the show's full schedule, conference workshop information (on DNP3, IEC 61850, IEC 62351 Security, …), exhibitors, co-located event profiles, registration details and information on booking your room at the show hotel.
Click Here to View the Brochure [pdf, 4 MB]
If you are automating, remotely monitoring and controlling your oil & gas, water/wastewater, utility/T&D, telecom and transportation infrastructure equipment and systems, this is a must attend event.
Please note that NettedAutomation GmbH will have an exhibition booth in cooperation with SystemCorp (vendor of IEC 61850 Stack/API) and Beck IPC. The latest products for IEC 61850 (like IEDs, Gateways to/from DNP3, Modbus, IEC 60870-5-101/104, …) will be presented.
Sunday, June 19, 2011
Open Position for Protection Engineer with IEC 61850 Knowledge at Stadtwerke München
Stadtwerke München (Germany) has an open position for planning of substation automation and protection as well as telecontrol … experiences in IEC 61850 and IEC 60870-101/104 are required.
Click HERE for the job description [German].
Thursday, June 2, 2011
Telecontrol and IEC 61850
IEC 61850 is used in many applications inside substations and other domains. RTUs from many vendors provide IEC 61850 support for Telecontrol.
Click HERE for a set of 27 slides of an applications of ABB RTUs (used as substation control system) in 12 substations of Stadtwerke München [German].
Click HERE for Information about ABB’s RTU 560 [English]
Click HERE for a description of an programmable device from WAGO that can be used for Telecontrol (RTU) [German]